Preis: €182.99 (Stand: Oct 10, 2025 01:56:43 UTC –
Details )
Produktbeschreibung
Mit dem AADDFDD VPPV Mountainbike-Gabel 26/27,5/29 Zoll, Magnesiumlegierung MTB-Federung 28,6 mm gerades Rohr Gabelschaft Fahrrad Radfahren Fernverriegelung 120 mm (Farbe: Lock Tapered, Größe: 26 bekommst du Qualität, Komfort und Stil – perfekt für deine nächste Tour.
Preis: €178.99 (Stand: Oct 10, 2025 01:46:37 UTC –
Details )
Kurzinfo zum Fahrrad
Das AADDFDD VPPV Mountainbike-Gabel 26/27,5/29 Zoll, Magnesiumlegierung MTB-Federung 28,6 mm gerades Rohr Gabelschaft Fahrrad Radfahren Fernverriegelung 120 mm (Farbe: Manuell konisch, Größe: ist ideal für Alltagspendler, die ein zuverlässiges Fahrrad suchen.
Preis: €177.99 (Stand: Oct 10, 2025 01:09:36 UTC –
Details )
Produktbeschreibung
Das AADDFDD VPPV Mountainbike-Gabel 26/27,5/29 Zoll, MTB-Federung aus Magnesiumlegierung, 28,6 mm gerades Rohr, Gabelschaft, Fahrrad, Fernverriegelung 120 mm (Farbe: Manuell, Größe: 29 Zoll) ist ideal für Sportbegeisterte, die ein zuverlässiges Fahrrad suchen.
In der Episode 13 der Reihe „DIALED“ zeigt Jordi von FOX, wie Mountainbiker die Dämpfungseinstellungen ihrer Federung für optimale Leistung anpassen können. Er erklärt die Grundlagen der Kompression und des Rückpralls, um Fahrern zu helfen, ihre Fahrtechnik und den Komfort auf verschiedenen Terrain zu verbessern. Diese praxisnahen Tipps sind entscheidend für ein besseres Fahrerlebnis im Gelände.
📚 Hintergrundwissen zum Thema
Die richtige Einstellung von Mountainbike-Federgabeln: Kompression und Rückschlag verstehen
Das Mountainbiken erfreut sich immer größerer Beliebtheit und zieht Sportbegeisterte jeden Alters und Niveaus an. In der neuesten Episode von „DIALED S4-EP13“ mit Jordi von FOX wird erklärt, wie man die Kompression und den Rückschlag der MTB-Federgabel richtig anpasst. In diesem Blogbeitrag gehen wir näher auf die verschiedenen Fahrradtypen, ihre Einsatzgebiete sowie die Technik der Federung ein.
Fahrradtypen und ihre Einsatzgebiete
Beim Mountainbiking gibt es eine Vielzahl von Fahrradtypen, die jeweils für spezifische Bedingungen ausgelegt sind:
Cross-Country (XC): Ideal für schnelle und flüssige Trails. Diese Fahrräder sind leicht und ermöglichen eine effiziente Pedalübertragung.
Trail-Bikes: Diese bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Gewicht und Stabilität. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich gut für abwechslungsreiche Strecken.
All-Mountain-Bikes: Diese sind robuster und für anspruchsvollere Abfahrten gebaut. Sie bieten eine größere Federweg und mehr Stabilität.
Downhill-Bikes: Für extrem steile Abfahrten konzipiert, bieten sie maximale Dämpfung und Stabilität. Ideal für Mountainbike-Park-Besucher.
Gravel-Bikes: Eine Mischung aus Rennrad und MTB, diese Fahrräder sind vielseitig und eignen sich gut für unbefestigte Straßen und leichte Trails.
Technik der Federung
Ein entscheidender Faktor, der das Fahrerlebnis auf dem Mountainbike beeinflusst, ist die Federung. Dabei spielen zwei Hauptkomponenten eine zentrale Rolle: die Kompression und der Rückschlag.
Kompression
Die Einstellung der Kompression reguliert, wie schnell die Federung auf Stöße reagiert. Eine höhere Kompressionseinstellung bedeutet, dass das Federungssystem bei einem Aufprall weniger stark nachgibt. Dies ist ideal für schnelle, flüssige Trails, wo man schnelle Richtungswechsel und präzise Steuerung benötigt. Bei rauen, technischen Abfahrten hingegen kann eine weichere Kompression für besseren Grip und mehr Komfort sorgen.
Rückschlag
Der Rückschlag bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der die Federung nach einem Stoß wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehrt. Eine schnelle Rückschlageinstellung kann dazu führen, dass das Rad nach einem Schlag zu unruhig wird, während ein langsamer Rückschlag zu einem „Einsinken“ der Federung führen kann. Es ist wichtig, die richtige Balance zu finden, um sowohl Komfort als auch Kontrolle zu gewährleisten.
Training und Anpassung
Die richtige Technik ist entscheidend, um das Beste aus deinem Mountainbike herauszuholen. Hier sind einige Tipps, wie du die Einstellungen deiner Federung optimieren kannst:
Testfahrten: Nimm dir Zeit, um verschiedene Kompressionseinstellungen auszuprobieren. Teste die Federung sowohl auf flachen Trails als auch in herausfordernden Abfahrten.
Körpergewicht und Fahrstil: Dein Gewicht und dein Fahrstil haben einen direkten Einfluss auf die ideale Einstellung. Schwere Fahrer benötigen oft eine härtere Federung, während leichtere Fahrer von einer weicheren Federung profitieren können.
Regelmäßige Anpassungen: Die Anforderungen an die Federung können sich je nach Terrain und Wetterbedingungen ändern. Es ist ratsam, die Einstellungen regelmäßig anzupassen.
Fazit
Die richtige Einstellung der Kompression und des Rückschlags deiner MTB-Federung ist entscheidend für ein optimales Fahrerlebnis. Indem du die verschiedenen Typen von Mountainbikes und deren spezielle Einsatzgebiete verstehst, kannst du die richtige Wahl für deine Bedürfnisse treffen. Die Episode „DIALED S4-EP13“ gibt dir wertvolle Einblicke in die Technik der Federung und bietet praktische Tipps zur Anpassung. So bist du bestens gerüstet, um die Trails sicher und mit maximalem Spaß zu befahren.
❓ Häufige Fragen zum Thema “DIALED S4-EP13: Learn how-to adjust your mtb suspension compression and rebound with Jordi | FOX”
Welches Fahrrad ist für “DIALED S4-EP13: Learn how-to adjust your mtb suspension compression and rebound with Jordi | FOX” am besten geeignet?
In der Episode des Videos „DIALED S4-EP13“ erklärt Jordi, wie man die Kompression und den Rückprall der MTB-Federung anpassen kann, um die Fahrperformance zu optimieren. Er betont die Bedeutung dieser Einstellungen für verschiedene Geländearten und Fahrstile, damit die Federung optimal auf die Anforderungen des Fahrers reagiert. Durch präzise Anpassungen kann man Komfort und Kontrolle auf dem Trail deutlich verbessern.
Worauf sollte man bei einem “DIALED S4-EP13: Learn how-to adjust your mtb suspension compression and rebound with Jordi | FOX” Fahrrad achten?
In der Episode des Videos „DIALED S4-EP13“ erklärt Jordi, wie man die Kompression und den Rückprall der MTB-Federung anpassen kann, um die Fahrperformance zu optimieren. Er betont die Bedeutung dieser Einstellungen für verschiedene Geländearten und Fahrstile, damit die Federung optimal auf die Anforderungen des Fahrers reagiert. Durch präzise Anpassungen kann man Komfort und Kontrolle auf dem Trail deutlich verbessern.
road cycling tips, mountain bike guide, bike gear review, how to choose a road bike, how to choose a mountain bike, best bike brands 2025, best road bikes under 2000, best MTB under 1500, cycling gear 2025, Canyon bike review, Trek bike review, Specialized road bike, Giant MTB review, Orbea bikes 2025, BMC Teammachine review, Yeti MTB test, Santa Cruz bikes explained, Cannondale Synapse vs CAAD13, Colnago C68 overview, Pinarello Dogma F test, gravel bike vs MTB, aero bike vs endurance bike, cycling training tips, FTP test cycling, Zwift setup guide, cycling apps, best cycling helmets 2025, top GPS for cycling, Shimano vs SRAM comparison, Campagnolo review, best carbon wheels, tubeless tire guide, bikepacking setup 2025, pro cycling tactics, Tour de France bikes, Ineos Grenadiers team, UAE Team Emirates, Quick-Step team 2025, Movistar team news, Bora Hansgrohe riders, bike tech explained, MTB suspension tutorial, hardtail vs full suspension, enduro vs trail bike, beginner cycling mistakes, bike maintenance tips, how to clean your bike, drivetrain care tutorial
In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen Coil- und Luftschocks in der Mountainbike-Federung erläutert. Die beiden Federungssysteme bieten unterschiedliche Vorteile und Eigenschaften, die sich auf das Fahrverhalten und die Leistung auswirken. Ziel ist es, Radfahrern zu helfen, die beste Wahl für ihren Fahrstil und ihre Bedürfnisse zu treffen.
📚 Hintergrundwissen zum Thema
Coil vs. Air Shocks: Die MTB-Federung im Detail
Mountainbiking ist mehr als nur ein Hobby für viele – es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer vereint. Um das Beste aus Ihren Offroad-Erlebnissen herauszuholen, ist die Wahl der richtigen Federung entscheidend. In diesem Artikel nehmen wir die spannenden Unterschiede zwischen Coil- und Air-Shocks unter die Lupe und erläutern deren Bedeutung für verschiedene Fahrradtypen und Einsatzgebiete.
Die Grundlagen der MTB-Federung
Die Federung ist das Herzstück jeder Mountainbike-Ausrüstung. Sie beeinflusst nicht nur die Fahrstabilität, sondern auch den Komfort und die Kontrolle auf unebenen Strecken. Es gibt zwei Hauptkategorien von Dämpfungssystemen: Coil-Shocks und Air-Shocks. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, die je nach Fahrstil und Terrain variieren.
Coil-Shocks
Coil-Shocks bestehen aus einer Stahlfeder und sind bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit. Sie bieten bei vielen Fahrern ein vertrautes Fahrgefühl, besonders auf technischen Trails. Die linearer Kraftübertragung und die konstante Federung erlauben ein gutes Fahrverhalten, insbesondere auf steinigen und unebenen Oberflächen.
Einsatzgebiete:
Downhill-Fahren: Hier sind Coil-Shocks weit verbreitet, da sie speziell für anspruchsvolle Abfahrten und rutschige Oberflächen ausgelegt sind.
Freeride: Auch im Freeride-Bereich, wo Tricks und Sprünge häufig vorkommen, bieten Coil-Shocks den nötigen Halt.
Air-Shocks
Im Gegensatz dazu bestehen Air-Shocks aus einem Luftkammer-System, das eine individuelle Anpassung der Federung ermöglicht. Dies bedeutet, dass der Fahrer die Druck- und Zugstufe der Dämpfung je nach Bedarf einstellen kann.
Einsatzgebiete:
Cross-Country: Im Cross-Country- Bereich sind Air-Shocks beliebt, da sie leicht und verstellbar sind, was für lange Strecken und Anstiege von Vorteil ist.
Trail-Biking: Auch hier setzen viele Fahrer auf die Vielseitigkeit von Air-Shocks, da sie an verschiedene Terrains anpassbar sind.
Vor- und Nachteile der beiden Systeme
Coil-Shocks – Vorteile und Nachteile
Vorteile:
Langlebigkeit: Coil-Shocks sind weniger anfällig für Beschädigungen.
Konstante Leistung: Sie bieten ein gleichmäßiges Federverhalten, das auch bei wechselhaften Bedingungen stabil bleibt.
Nachteile:
Gewicht: In der Regel schwerer als ihre Luft-Pendants.
Eingeschränkte Einstellungsmöglichkeiten: Während sie robust sind, kann die Anpassung an verschiedene Fahrstile schwieriger sein.
Air-Shocks – Vorteile und Nachteile
Vorteile:
Gewicht: Deutlich leichter, was für lange Strecken von Vorteil ist.
Anpassungsfähigkeit: Perfekt für vielseitige Einsatzgebiete, da sie auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt werden können.
Nachteile:
Wartung: Sie erfordern mehr Aufmerksamkeit und regelmäßige Wartung, um die Leistung aufrechtzuerhalten.
Leistung bei extremen Belastungen: Bei sehr technischem Gelände kann die Leistung oft unbeständiger sein.
Fazit: Welches Federungssystem ist das richtige für Sie?
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Coil- und Air-Shocks von Ihrem Fahrstil, dem Terrain und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Für Fahrer, die aggressiv downhill fahren oder im Freeride-Bereich unterwegs sind, könnten Coil-Shocks die bessere Wahl sein. Für Radsportler, die Länge und Vielseitigkeit schätzen, sind Air-Shocks dagegen besser geeignet.
Egal, für welches System Sie sich entscheiden, es ist wichtig, sich mit der Technik und den Anpassungsmöglichkeiten vertraut zu machen. Ein gut abgestimmtes Federungssystem trägt maßgeblich zu einem besseren Fahrerlebnis bei und ermöglicht es, die Schönheit der Natur auf zwei Rädern zu erkunden.
FAQ
Welches Dämpfungssystem ist leichter?
Air-Shocks sind in der Regel leichter als Coil-Shocks, was sie für lange Fahrten und Anstiege attraktiver macht.
Sind Coil-Shocks langlebiger?
Ja, Coil-Shocks sind oft robuster und langlebiger, insbesondere unter extremen Bedingungen.
Wie oft sollte ich meine Federung warten?
Air-Shocks benötigen in der Regel mehr Wartung; es wird empfohlen, sie mindestens einmal im Jahr überprüfen zu lassen, während Coil-Shocks seltener gewartet werden müssen.
Mit diesen Informationen sind Sie bestens gewappnet, um die richtige Wahl für Ihre MTB-Ausrüstung zu treffen!
❓ Häufige Fragen zum Thema “Coil vs Air Shocks: MTB Suspension Explained”
Welches Fahrrad ist für “Coil vs Air Shocks: MTB Suspension Explained” am besten geeignet?
In dem Video „Coil vs Air Shocks: MTB Suspension Explained“ werden die Unterschiede zwischen Coil- und Air-Dämpfungssystemen bei Mountainbikes erläutert. Coil-Dämpfer bieten eine konsistente Federung und sind haltbarer, während Air-Dämpfer leichter und anpassbarer sind. Die Wahl hängt von individuellen Vorlieben und Fahrstilen ab.
Worauf sollte man bei einem “Coil vs Air Shocks: MTB Suspension Explained” Fahrrad achten?
In dem Video „Coil vs Air Shocks: MTB Suspension Explained“ werden die Unterschiede zwischen Coil- und Air-Dämpfungssystemen bei Mountainbikes erläutert. Coil-Dämpfer bieten eine konsistente Federung und sind haltbarer, während Air-Dämpfer leichter und anpassbarer sind. Die Wahl hängt von individuellen Vorlieben und Fahrstilen ab.
road cycling tips, mountain bike guide, bike gear review, how to choose a road bike, how to choose a mountain bike, best bike brands 2025, best road bikes under 2000, best MTB under 1500, cycling gear 2025, Canyon bike review, Trek bike review, Specialized road bike, Giant MTB review, Orbea bikes 2025, BMC Teammachine review, Yeti MTB test, Santa Cruz bikes explained, Cannondale Synapse vs CAAD13, Colnago C68 overview, Pinarello Dogma F test, gravel bike vs MTB, aero bike vs endurance bike, cycling training tips, FTP test cycling, Zwift setup guide, cycling apps, best cycling helmets 2025, top GPS for cycling, Shimano vs SRAM comparison, Campagnolo review, best carbon wheels, tubeless tire guide, bikepacking setup 2025, pro cycling tactics, Tour de France bikes, Ineos Grenadiers team, UAE Team Emirates, Quick-Step team 2025, Movistar team news, Bora Hansgrohe riders, bike tech explained, MTB suspension tutorial, hardtail vs full suspension, enduro vs trail bike, beginner cycling mistakes, bike maintenance tips, how to clean your bike, drivetrain care tutorial
In dem Artikel „How To Setup Your MTB Suspension“ wird erläutert, wie man die Federung eines Mountainbikes optimal anpassen kann, um Fahrkomfort und Kontrolle zu verbessern. Anhand praktischer Tipps und technischer Details erfahren Leser, welche Faktoren bei der Einstellung der Dämpfung und Federung berücksichtigt werden sollten, um ein individuell angepasstes Fahrerlebnis zu ermöglichen.
📚 Hintergrundwissen zum Thema
So richtest du deine MTB-Federung richtig ein: Ein umfassender Leitfaden
Mountainbiking erfreut sich zunehmender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Die Kombination aus Abenteuer, Naturerlebnis und sportlicher Herausforderung zieht immer mehr Menschen an die Trails. Jedoch kann das Erlebnis schnell zum Frust werden, wenn die Federung deines Mountainbikes (MTB) nicht optimal eingestellt ist. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Federung deines MTB richtig einrichtest, und gehen auch auf verschiedene Fahrradtypen sowie die besten Marken ein, um dir bei der Wahl deines nächsten Bikes behilflich zu sein.
Die verschiedenen Fahrradtypen
Bevor wir uns mit der Federung befassen, ist es wichtig zu wissen, dass es unterschiedliche Fahrradtypen gibt, die jeweils ihre eigenen Einsatzgebiete haben:
Rennrad: Diese Bikes sind für Geschwindigkeit und Effizienz auf der Straße gebaut. Sie haben eine starre Bauweise und sind ideal für flache und asphaltierte Strecken.
Mountainbike (MTB): Diese robusten Bikes sind für unwegsames Terrain konzipiert. Sie kommen mit breiten Reifen und einer Federung, die Stöße absorbiert und das Fahren auf unebenen Oberflächen erleichtert.
Gravelbike: Diese Kategorie vereint die Eigenschaften von Rennrädern und Mountainbikes. Sie bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten, von Schotterwegen bis hin zu leichtem Gelände.
E-MTB: Elektrisch unterstützte Mountainbikes, die dir ermöglichen, längere Strecken zu fahren und steile Anstiege leichter zu bewältigen.
Die Technik der MTB-Federung
Eine optimale Federung ist entscheidend für die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Haupttypen:
Vorderradfederung (Hardtail): Hier ist nur die Gabel vorn gefedert. Hardtails sind leichter und effizienter auf trockenen und flachen Trails.
Vollfederung (Duall Suspension): Beide Räder sind gefedert, was für maximalen Komfort und bessere Kontrolle sorgt – ideal für anspruchsvolle Trails und technische Abfahrten.
Federung richtig einstellen: Die Grundlagen
1. Dämpferdruck
Der Dämpferdruck ist entscheidend für die Performance deiner Federung. Er sollte so eingestellt werden, dass du bei deinem Gewicht und Fahrstil optimalen Kontakt zum Untergrund hast. Teste dies, indem du dich auf das bike setzt und die Gabel komprimierst – sie sollten etwa ein Viertel der gesamten Federweg-Strecke nutzbar sein.
2. Rebound und Compression
Rebound (Rückfederung) sorgt dafür, dass das Rad nach einem Stoß schnell in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Zu schnelles Rebounding kann dich vom Rad werfen, während zu langsames den Grip verringern kann. Die Compression (Kompression) hingegen steuert die Dämpfung, wenn das Rad auf einen Stoß trifft. Stelle beide Funktionen schrittweise ein, um die ideale Balance zu finden.
3. Federweg
Der Federweg ist die Strecke, die die Federn beim Dämpfen eines Stoßes komprimiert. Überlege dir, wie und wo du hauptsächlich fährst. Für technische Trails benötigst du mehr Federweg als für einfache Waldwege.
Markenempfehlungen
Wenn du auf der Suche nach einem neuen Mountainbike oder Zubehör bist, gibt es einige Marken, die sich einen Namen gemacht haben:
Trek: Bekannt für ihre hohe Qualität und innovative Technologien.
Specialized: Bietet eine Vielzahl von Modellen, von Einsteiger- bis Profibikes.
Cannondale: Steht für Leistung und außergewöhnliches Design.
Santa Cruz: Hochwertige Bikes, die für extremste Bedingungen konzipiert sind.
Training für Mountainbiker
Um das Beste aus deinem MTB herauszuholen, ist auch das richtige Training entscheidend. Fokussiere dich auf Kraft und Ausdauer, um längere Distanzen und steile Anstiege besser bewältigen zu können. Gleichzeitig ist Techniktraining wichtig, um sicher auf anspruchsvollen Trails zu fahren. Zahlreiche Online-Kurse und lokale Fahrradgruppen bieten Unterstützung und Möglichkeiten zur Verbesserung.
Fazit
Die richtige Einstellung deiner MTB-Federung kann den Unterschied zwischen einem mühelosen Fahrerlebnis und einer frustrierenden Fahrt ausmachen. Indem du auf Dämpferdruck, Rebound, Compression und Federweg achtest und dich mit einem geeigneten Bike auseinandersetzt, kannst du dein Mountainbike-Abenteuer auf das nächste Level bringen. Investiere Zeit in die Technik und das Training, um die Trails sicher und mit viel Freude zu meistern!
❓ Häufige Fragen zum Thema “How To Setup Your MTB Suspension #mtb”
Welches Fahrrad ist für “How To Setup Your MTB Suspension #mtb” am besten geeignet?
Um die Dämpfung deines Mountainbikes optimal einzustellen, solltest du zunächst dein Körpergewicht und deine Fahrweise berücksichtigen. Beginne mit der Einstellung des Luftdrucks in den Dämpfer und Gabel, gefolgt von der Anpassung der Zug- und Druckstufen. Eine gute Ausgangsbasis ist es, das Bike auf dein Gewicht abzustimmen und dann im Gelände zu testen, um feinjustieren zu können.
Worauf sollte man bei einem “How To Setup Your MTB Suspension #mtb” Fahrrad achten?
Um die Dämpfung deines Mountainbikes optimal einzustellen, solltest du zunächst dein Körpergewicht und deine Fahrweise berücksichtigen. Beginne mit der Einstellung des Luftdrucks in den Dämpfer und Gabel, gefolgt von der Anpassung der Zug- und Druckstufen. Eine gute Ausgangsbasis ist es, das Bike auf dein Gewicht abzustimmen und dann im Gelände zu testen, um feinjustieren zu können.
road cycling tips, mountain bike guide, bike gear review, how to choose a road bike, how to choose a mountain bike, best bike brands 2025, best road bikes under 2000, best MTB under 1500, cycling gear 2025, Canyon bike review, Trek bike review, Specialized road bike, Giant MTB review, Orbea bikes 2025, BMC Teammachine review, Yeti MTB test, Santa Cruz bikes explained, Cannondale Synapse vs CAAD13, Colnago C68 overview, Pinarello Dogma F test, gravel bike vs MTB, aero bike vs endurance bike, cycling training tips, FTP test cycling, Zwift setup guide, cycling apps, best cycling helmets 2025, top GPS for cycling, Shimano vs SRAM comparison, Campagnolo review, best carbon wheels, tubeless tire guide, bikepacking setup 2025, pro cycling tactics, Tour de France bikes, Ineos Grenadiers team, UAE Team Emirates, Quick-Step team 2025, Movistar team news, Bora Hansgrohe riders, bike tech explained, MTB suspension tutorial, hardtail vs full suspension, enduro vs trail bike, beginner cycling mistakes, bike maintenance tips, how to clean your bike, drivetrain care tutorial
Manage Consent
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
FunctionalImmer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.